Dunstabzug – Technikguide

Welcher ist der beste Dunstabzug?

Nachdem Du aufmerksam meinen Bericht über den Kochdunst gelesen hast, beantworte ich Dir jetzt die Frage nach dem besten und effizientesten Dunstabzug um den Kochdunst zu entsorgen.

Du denkst bestimmt, die Antwort ist doch einfach und naheliegend: Der Kochdunst steigt ja nach oben und wird dann auch am besten mit einer darüber angebrachten Haube entsorgt. Schließlich sind ja auch alle Profi- / Gastroküchen so eingerichtet.

Was sich so einfach und plausibel anhört, bringt jedoch einige Schwierigkeiten mit sich. Bevor ich meine Lösung präsentiere, beschreibe ich Dir die 7 Schwierigkeiten, die Dunsthauben haben und die Probleme, die es zu lösen gilt:

1. Was Du siehst ist nicht das Problem

Wasserdampf
Quelle: Pluggit Wohnraumlüftungen

Was da mit ca. 1m/sec. sichtbar nach oben steigt ist der Wasserdampf. Wasserdampf ist in Deiner Wohnküche nicht das Problem. Die wirklichen Problemstoffe im Kochschwaden – Fett und Geruchsstoffe – steigen aber nur zum Teil im Kochdunst mit auf.

Die gelösten Fetttröpfchen sind schwerer als der Wasserdampf und fallen leicht wieder runter, bevor sie in der Dunsthaube herausgefiltert werden können. Die Geruchsstoffe verbinden sich umso mehr mit der Raumluft, je mehr Zeit sie haben, bevor sie im Abluftkanal entsorgt oder über den Kohlefilter neutralisiert werden.

Der Kochdunst sollte also recht schnell über den Töpfen in der Dunsthaube verschwinden. Wenn der Dunstabzug funktionieren soll, muß er also so nah wie möglich über der Kochstelle oder zumindest direkt dort wo der Kochdunst entsteht angebracht werden.

2. Beulen am Kopf und den Fisch im Haar?

Kochen ohne Dunstabzug
Quelle: cleanrate.com

Wenn die Haube zu niedrig angebracht ist, stößt man sich zwangsläufig mal den Kopf. Man möchte ja schließlich auch mal in den Topf oder die Pfanne schauen. Dabei stößt man sich meist nicht nur den Kopf sondern man dämpft auch gleich direkt seine Haare mit dem jeweiligen Kochgeruch. Brillenträger sehen nicht wirklich lange den Inhalt im Topf bevor ihre Brille beschlägt. Eine Haube über dem Kochfeld ist also richtig unpraktisch und störend.

3. Der Lagerfeuer Effekt

Lagerfeuer
Quelle: Erik Sommer / pixelio.de

Der Kochdunst steigt also nach oben. Ist das wirklich immer so? Hast Du schon mal an einem Lagerfeuer gesessen? Denk mal darüber nach, wo es den Rauch dort hingezogen hat. Ist er immer nach oben gestiegen? Klar, bei viel Wind setzt man sich dort hin von wo der Wind kommt. Aber besonders bei wenig oder keinem Wind hatte ich immer das Gefühl, der Rauch zieht ausgerechnet zu mir.

Was ich damit sagen will ist, es reicht ein kleiner Windstoß oder ein leichtes Lüftchen, um den stark und schnell aufsteigenden Rauch abzulenken. Dies passiert auch in Deiner Wohnküche, denn ein leichter Luftzug kann auch hier z.B. durch ein geöffnetes Fenster oder durch Deine Bewegungen in der Küche entstehen.

Der Kochdunst wird also schlimmstenfalls komplett von der Dunsthaube weggeweht, bevor er von ihrem Luftzug erfasst werden kann. Zumindest aber geht nicht der komplette Kochdunst in die Dunsthaube.

Diesen Effekt kann man aber effektiv nutzen und gezielt für die optimale Lösung einsetzen.

4. Eine Haube ist zu langsam

Wie Du auch oben schon gelesen hast, kommt es vor allem auf die Schnelligkeit an, wenn ich den Kochdunst effektiv entsorgen möchte. Je größer der Haubenschirm ist, umso schwerer wird es, einen starken Luftzug zu erzeugen, der den Kochdunst schnell erfassen kann. Ich muß mit dem Dunstabzug eine Luftgeschwindigkeit von mehr als 4m/sec. erzeugen um den Kochschwaden ablenken und wegsaugen zu können.

Oft ist der Kochdunst schon an der Haube vorbeigezogen weil er nicht rechtzeitig eingesaugt werden konnte. Einen stärkeren Motor einzusetzen macht eine Dunsthaube oft nur lauter aber nicht effektiver, da die bewegte Luft nicht nur angesaugt sondern auch wegtransportiert werden muß.

5. Globale Erwärmung durch Dunsthauben?

Sicher gibt es dafür andere Ursachen, aber denk mal darüber nach: Die Effektivität der Dunsthauben wird nach dem entsorgten Luftvolumen pro Stunde gemessen. Bei Dunsthauben, die direkt über den Töpfen hängen spricht man von mindestens 900m³/Std. bewegter Luft um zu funktionieren.

In diesem Luftvolumen soll dann auch der Kochdunst enthalten sein, aber es wird vor allem die Raumluft bewegt und bei einer Abluftlösung sogar nach Aussen geführt. Ein durchschnittlicher Haushalt ist so in ca. 1/4 Std. leergesaugt.

Du bläst die mühsam aufgeheizte Raumluft ins Freie und holst Frischluft von Aussen ins Haus, weil sonst ein Unterdruck entsteht. Das kann in Zeiten der hohen Energiekosten zum Aufheizen der Raumluft ein teurer Spaß werden.

6. Die häßliche Leuchte ist zu laut

Findest Du eine Dunsthaube in Deinem Wohnraum wirklich schön? Das ist sicher Geschmacksache und es gibt dazu ja auch wirklich kreativ designte Objekte, die zum Teil eher wie eine Leuchte aussehen. Eine sichtbare Dunsthaube über dem Kochfeld kann tatsächlich sehr gut eine Kochstellenbeleuchtung integrieren, allerdings ist die Auswahl an schönen Leuchten ohne Dunstabzug sicher höher.

Ein ästhetischer Fehler der meisten Dunsthauben ist sicher auch ihre Lautstärke. Da die Motoren dieser Geräte in Kopfhöhe und meist ohne wirkliche Dämmung betrieben werden ist das auch nicht verwunderlich. Außerdem sind die Lüfterräder dieser Motoren durch ihre platzsparende Bauform sehr klein. Motoren benötigen daher eine höhere Drehzahl um die gewünschte Luftmenge zu fördern.

7. Wieso geht’s in der Gastroküche?

Möchtest Du wirklich eine Gastroküche bei Dir Zuhause einbauen? Die Profi-/ Gastroküchen kochen in einem Umfang, den Du bei Dir Zuhause kaum erreichen wirst. Schau mal in einer Gastroküche zu, wie dort gearbeitet wird. Es geht dort hauptsächlich um die Entsorgung des Wasserdampfs und der Geruchsstoffe.

Dazu laufen die leistungsstarken Dunsthauben mit groß dimensionierten Abluftrohren den ganzen Tag oder Abend. Nach getaner Arbeit wird die komplette Küche sauber gewischt. Hierzu sind die Gastroküchen komplett gefliest, damit das nicht abgesaugte Fett auch gut wieder abgewischt werden kann.

Wenn Du Deinen Wohnraum inkusive Wände fliesen und jeden Tag Schrubben möchtest, dann kannst Du Dir eine Gastrodunsthaube mit einem großen Abluftrohr (ab 250mm Querschnitt) in Dein Wohnzimmer hängen. Frag mal in Deinem Lieblingsrestaurant nach den Vorschriften und technischen Umständen einer gewerblichen Dunstabzugslösung. Sicher wirst Du sowas nicht Zuhause wollen. Und wohnlich wirkt die Küche dann sicher auch nicht mehr.

Alternative durch einen Deckenlüfter?

Der schönste Lüfter ist der, den man nicht sieht. Daher werden als Alternative zur Dunsthaube oft sogenannte Deckenlüfter in die Raumdecke über dem Kochfeld eingebaut. Wenn Du vorher aufmerksam gelesen hast, dann kannst Du Dir sicher denken, was ich davon halte. Alle oben genannten Probleme gelten besonders extrem für einen in der Decke eingebauten Lüfter.

Ein Deckenabzug ist als Raumentlüftung zu betrachten. Es ist kein Dunstabzug, auch wenn er dafür angeboten und eingesetzt wird.

Es leuchtet ja auch ein, daß es keine Lösung sein kann, den Kochdunst möglichst weit entfernt von seinem Entstehungspunkt entsorgen zu wollen.

Der Kochdunst wird am Einfachsten dort entsorgt, wo er entsteht.

Wie kann die Lösung aussehen?

  • Wenn ich keinen sichtbaren Dunstabzug möchte, dann muß ich ihn unsichtbar machen.
  • Wenn der Dunst nach oben nicht optimal entsorgt werden kann, dann geht es vielleicht besser nach unten.
  • Wenn ich den Motor nicht hören möchte, dann muß ich ihn anders bauen und das Geräusch dämpfen.
  • Wenn ich keine Energie verschwenden möchte muß ich weniger Luft bewegen oder darf sie nicht nach Draußen blasen.

Genau diese Aufgaben hat sich Willi Bruckbauer gestellt, als er 2004 als Küchenplaner über Alternativen zur klassischen Dunsthaube nachdachte. Zusammen mit seinem Team im Werkhaus testete er die Dunstabzüge, die es bereits auf dem Markt gab und versprachen, den Dunst nach unten oder zur Seite abzusaugen. Schnell mußte er feststellen, daß keines der Systeme zufriedenstellend funktionierte. Immerhin war es äußerst wichtig, ein System zu finden, welches in hochwertigen Wohnküchen optimal funktioniert.

Durch die Erkenntnis, warum diese Dunstabzüge nicht funktionierten, war nach einigen weiteren Tests die Lösung gefunden, mit welchen Modifikationen man das damalige System von Gaggenau so umbauen und umfunktionieren konnte, daß eine zufriedenstellende Funktion eines Dunstabzugs nach unten gefunden war.

Das Ende der Dunsthaube ist bereits erkennbar.

Nach und nach wurden immer mehr Erfahrungen mit dem Abzug nach unten gesammelt und 2006 war es dann soweit. Willi Bruckbauer entwickelte sein erstes eigenes Dunstabzugsystem, welches er 2007 mit seiner Firma BORA der Öffentlichkeit präsentierte.

Dies war auch der Start einer Revolution auf den Markt der Dunstabzüge. Nachdem die etablierten Dunstabzugshersteller BORA zu Anfang nicht ernst genommen hatten, haben inzwischen alle eine Dunstabzugslösung nach unten im Programm. Auch wenn viele noch immer nicht wirklich verstanden haben, wann und warum ein Dunstabzug nach unten funktioniert, ist das Ende der klassischen Dunstabzugshaube längst eingeläutet.

Meine Lösung hat Dich nicht wirklich überrascht, oder? Ich habe selbst 5 Jahre im Werkhaus Küchen geplant und durfte dabei den Beginn der rasanten Entwicklung von BORA direkt und aktiv begleiten. Aber nicht nur deshalb bin ich zu 100% von der Technik überzeugt. Es stimmt jedes Detail an dem System. Wenn Du eine neue Küche planst, kommst Du an BORA nicht vorbei. Ich setze BORA seit 2010 in jeder von mir geplanten Küche ein und bisher waren alle meine Kunden sehr zufrieden damit. Überzeuge Dich selbst bei einer der BORA Kochvorführungen. Frage den Küchenhändler Deines Vertrauens nach Möglichkeiten BORA live zu erleben.

Inzwischen hat die BORA – Revolution dazu geführt, daß fast alle Hersteller diese neue Art des Dunstabzugs anbieten. Lies bitte hier weiter, was dabei den Unterschied ausmacht.